top of page

Batteriespeicher

STECH_ETECH Solar-Freiburg-129_edited.jpg

Flexibilität mit Batteriespeicher

Batteriespeicher können einen wesentlichen Beitrag zu einer zeitgemäßen und nachhaltigen Energieversorgung leisten. Sie bieten die Möglichkeit, nicht unmittelbar benötigten Solarstrom zwischenzuspeichern und später wieder abzurufen. Dies kann unter anderem zu Kostenvorteilen führen und die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz verringern.

DSC_9283_edited.jpg

Funktionsweise eines Batteriespeichers

Ein Batteriespeicher wird in Kombination mit einer Photovoltaikanlage eingesetzt. Während die Solarmodule tagsüber elektrische Energie aus Sonnenlicht erzeugen, kann ein Überschuss – anstatt ins öffentliche Netz eingespeist zu werden – im Speicher abgelegt werden. Auf diese Weise steht die gespeicherte Energie auch in Zeiten geringerer Solarstromproduktion, beispielsweise abends oder bei ungünstiger Witterung, zur Verfügung. Dies ermöglicht eine gleichmäßigere Versorgung mit selbst erzeugtem Strom.

DSC 9285.jpg

Vorteile eines Batteriespeichers

  • Unabhängigkeit: Weniger Strombezug vom Versorger, Schutz vor steigenden Preisen

  • Eigenverbrauch: Höhere Nutzung des eigenen Solarstroms, mögliche Kostensenkung

  • Netzunterstützung: Entlastung des Stromnetzes in Spitzenzeiten

  • Klimaschutz: Reduzierung von CO₂-Emissionen

  • Notstrom: Je nach System Ersatzversorgung bei Stromausfall

Kontakt aufnahmen

bottom of page